Liebe, Verrat und toxische Männlichkeit – „Bleib bei mir“ von Ayòbámi Adébáyò

Was passiert mit dir, wenn du deine ganze Liebe und Hoffnung auf nur eine Person setzt und von dieser verraten wirst? Wenn du dich in einer Ehe wiederfindest, wie du sie nie führen wolltest und tatenlos dabei zusehen musst, wie nicht nur diese Ehe und dein Heim, sondern auch deine Gesundheit zerstört werden?

Heute sage ich mir, der Grund dafür war, dass ich mich verbogen und jeden entwürdigenden Schritt über mich habe ergehen lassen: damit es jemanden gab, der mich suchen würde, wenn ich plötzlich als vermisst gelten sollte.“

Adébáyò erzählt vor dem Hintergrund Nigerias in den 80er Jahren von Yejide und Akin, die sich in der Universität ineinander verlieben und die unabhängig und, nach westlichen Standards, modern und gebildet sind. Nicht so ihr Umfeld. Weil die Ehe einige Jahre ungewollt kinderlos bleibt, sieht Akins Mutter den Fehler bei Yejide und überredet ihren Sohn zur Polygamie. Das ist nicht ungewöhnlich, vielmehr gängige Praxis und doch eine, in der Yejide sich nie wiederfinden wollte – ist sie doch gezeichnet vom frühen Tod ihrer Mutter und den anderen Frauen ihres Vaters, die ihre lieblose Kindheit und Jugend erschwert hatten. Aber Yejide fragt niemand. Ihr wird es nicht einmal gesagt, erst Wochen später, nachdem die zweite Ehe schon eingegangen wurde. Das Gefühl, als Frau nicht vollwertig zu sein und zu genügen, gepaart mit dem Verrat durch die Person, die ihr Liebe und Treue versprochen hat, stürzen Yejide in eine Scheinschwangerschaft, in der sie nicht nur glaubt, schwanger zu sein, sondern auch alle körperlichen Symptome aufweist.

Und überhaupt, was war schon ein Mann im Gegensatz zu einem Kind, das ganz allein mir gehören würde? Ein Mann kann viele Frauen oder Konkubinen haben; ein Kind kann nur eine Mutter haben.“

Ein Kind zu bekommen wird zum großen Ideal der Geschichte – ein Kind würde Rettung bedeuten. Es würde Yejide retten, ihre Ehe, ihre Reputation und es wäre ihres, unangefochten. Glaubt sie. Was folgt, sind noch mehr unausgesprochene Worte, Abmachungen, verzweifelte spirituelle Maßnahmen und Verrat – vieles davon hinter Yejides Rücken, sodass auch der*die Leser*in erst spät versteht, was vor sich geht. Nicht einmal das, was Yejide im Laufe der Geschichte wirklich für sich macht, “gehört” am Ende ihr.

Beleuchtet der Roman auch eine bestimmte Tradition in einem bestimmten Land, so dient er trotzdem als ein Exempel für frauenfeindliche Narrative weltweit. Der Protagonistin werden nicht nur körperliche, sondern auch psychische Krankheiten und Unzulänglichkeiten unterstellt, sie wird behandelt wie jemand, der hysterisch oder ein kleines Kind ist, während ihr jegliche Mündigkeit abgesprochen wird. Und das, obwohl sie “modern” ist, obwohl sie gebildet ist. Sie ist schließlich trotzdem eine Frau. Und so kommt ihr im Verlauf doch abhanden, was ihr die ganze Zeit unterstellt wird – ihre Gesundheit.

Auch erzählerisch steht der Roman dem Inhalt in nichts nach. Auf zwei Zeitebenen wird die Geschichte meist aus Yejides und manchmal aus Akins Sicht erzählt. Die Autorin hält nicht nicht mit detaillierten Beschreibungen oder Ausschweifungen auf und fokussiert sich auf die Dialoge. Die Emotionen werden bei Adébáyò nicht durch Beschreibungen transportiert, sondern sehr subtil – und sind dadurch noch wirkungsvoller und intensiver.

Ein Debütroman, den man nicht genießt und der einen trotzdem nicht loslässt.

Photo by Olayinka Babalola on Unsplash.

Kategorien Rezensionen

Elif Kavadar hat Germanistik und Geschichte studiert, arbeitet im Bildungsbereich und spricht als migrantische, muslimische Frau nicht nur über alltägliche Erlebnisse und Bücher, sondern auch über (erlebte) Diskriminierungen.

1 Kommentar zu “Liebe, Verrat und toxische Männlichkeit – „Bleib bei mir“ von Ayòbámi Adébáyò

  1. Guter Tipp für unsere Leserunde Literatur aus Afrika. Bin gespannt! Vielen Dank.

Kommentare sind geschlossen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner